Sport und Glaube - muslimische Lebenswelten kennenlernen und verstehen
Seminarnummer | Zeit | Gebühren | Kategorie(n) | Dozent(en) | Min. Teilnehmer | Freie Plätze |
---|---|---|---|---|---|---|
23ÜL2.46 |
Vom: 10.06.2023 - 10:00 Uhr Bis: 10.06.2023 - 18:00 Uhr Anmeldeschluss: 29.05.2023 |
50,00 € 70,00 € 90,00 € |
Sportpraxis (ÜL) |
Dr. Hassan Ramadan, Schekh Mahdi Khalil |
8 | 18 |
Beschreibung
Circa 8 % aller Menschen in Hamburg sind muslimische Religionsangehörige. Sie alle praktizieren ihre Religion unterschiedlich intensiv und bisweilen in verschiedenen Ausprägungen.
Studien zeigen, dass regelmäßiges Beten und die Einhaltung von Speise- und Getränke- sowie Fastenvorschriften unter Personen mit Migrationshintergrund und muslimischem Glauben eine höhere Bedeutung haben als unter Personen ohne Migrationshintergrund. Dies liegt jedoch auch daran, dass diesen Regeln im Islam eine stärkere Bedeutung zukommt als etwa im Christentum. Mit Kopftuch Basketball spielen, Boxen oder Fechten oder Sport machen und Fasten – das geht, wie viele Beispiele aus dem Sport zeigen.
Wir räumen auf mit Klischees, die sich in nicht-muslimischen Ländern halten und erklären, was hinter dem Glauben steckt. Nach dem Seminar haben die Teilnehmenden ein besseres Verständnis für die Traditionen und Lebensweisen von Menschen muslimischen Glaubens und können diese auch im Sport erkennen, berücksichtigen und verstehen.
Lerneinheiten
Dieser Lehrgang wird mit 9 LE zur ÜL-Ausbildung und zur Verlängerung von ÜL- und Trainer-Lizenzen anerkannt.
Ansprechpartner*in
Mirja Gooßen
Tel.: 040/419 08-226
E-Mail: m.goossen@hamburger-sportbund.de