Blended Learning: Weißsein als Privileg – Ein neuer Blick auf unsere Gesellschaft
Seminarnummer | Zeit | Gebühren | Kategorie(n) | Dozent(en) | Min. Teilnehmer | Freie Plätze |
---|---|---|---|---|---|---|
24ÜL2.43 |
Vom: 01.10.2024 - 18:00 Uhr Bis: 12.10.2024 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 19.09.2024 |
54,00 € 81,00 € 108,00 € |
<keine> |
Sina Hätti, Anna Cardinal |
8 | 20 |
Beschreibung
Wer welche Hautfarbe hat ist doch vollkommen egal! Ich mach da gar keine Unterschiede!“ Solche oder ähnliche Aussagen sind oft von Menschen mit weißer Hautfarbe zu hören. Vielen ist nicht bewusst, dass Weißsein von Geburt an mit einem Rucksack voller Privilegien verbunden ist, die den Alltag erleichtern. Dieser Rucksack wiegt nichts und ist und wird oftmals nicht bewusst wahrgenommen: Er fühlt sich ganz normal an.
Um Rassismus im Alltag entgegenzutreten, ist es von elementarer Bedeutung, sich mit dem eigenen Weißsein auseinanderzusetzen – auch wenn es zu Beginn ungewohnt ist und irritieren kann. Statt zu fragen „Gibt es noch Rassismus?“ sollten wir fragen „Was ist meine eigene Position in der Gesellschaft und wie kann ich diese nutzen, um mich anti-rassistisch zu verhalten?“
Veranstaltungen
1. Teil online
2. Teil in Präsenz
Lerneinheiten
Dieser Lehrgang wird mit 9 LE zur ÜL-Ausbildung und zur Verlängerung von ÜL-VM-und Trainer*innen anerkannt.
Ansprechpartner*in
Mirja Gooßen
Tel.: 040/419 08-226
E-Mail: m.goossen@hamburger-sportbund.de