Burnout und Stressprävention
Seminarnummer | Zeit | Gebühren | Kategorie(n) | Dozent(en) | Min. Teilnehmer | Freie Plätze |
---|---|---|---|---|---|---|
25ÜL2.3 |
Vom: 09.02.2025 - 09:00 Uhr Bis: 09.02.2025 - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 14.01.2025 |
52,00 € 72,00 € 94,00 € |
Marvin Wieckhorst | 8 | 0 |
Beschreibung
„Ich bin gestresst!“ – Eine Vielzahl von Menschen fühlt sich fast täglich durch Stress belastet. Der Stressbegriff hat seit mehr als 50 Jahren eine Popularität erworben wie kaum ein anderer Begriff. Vom Stress am Arbeitsplatz, in der Schule, im Kindergarten bis hin zu Leistungs-, Beziehungs- und Freizeitstress. In einer kontinuierlich komplexer werdenden Arbeitswelt stellt Stress einen bedeutenden Risikofaktor für Erkrankungen dar. Die Digitalisierung, verändert die Arbeits- und Freizeitrealität mit einer Schnelligkeit, die für viele Menschen kaum noch nachvollziehbar ist. Mobiles Arbeiten, Remote-Tätigkeit und smartere, schlankere Arbeitsabläufe werden durch neue Technologien ermöglicht und bedingen Lifetime-Learning. Galt das Privatleben vor einigen Jahren noch als Möglichkeit des Ausgleichs, so manifestiert sich auch in diesem Zusammenhang ein von Terminen und Verpflichtungen geprägtes Verhalten: Wochenenden werden genutzt, um Aufgeschobenes zu erledigen, das schlechte Gewissen durch übermäßigen Sport zu beruhigen oder um anderen gerecht zu werden, indem zahlreiche Verabredungen und Einladungen angenommen werden. Vor diesem Hintergrund unterstützt Sie das Seminar mit praxisbezogenen Techniken und Methoden, damit Sie Ihren beruflichen und privaten Alltag Ihren Bedürfnissen gerecht bewältigen können. Hierbei umfasst das Seminar u. a. folgende Inhalte:
Stress im Alltag & Beruf
• Unterschied Stress und Burnout
• Stressentstehung
• Zusammenhang Persönlichkeit & Stressempfinden
• Individuelle Stressmerkmale
Erstellung Ihres persönlichen Stressprofils:
• Analyse der individuellen Stressanfälligkeit
• Identifizierung persönlicher Stressfaktoren
• Messung des individuellen Burnoutrisikos
Stressbewältigung
• Techniken zur Reduzierung des Stresslevels
• Methoden zur Burnoutprävention
• Persönlichkeitsentwicklung als nachhaltige Stressprophylaxe
Lerneinheiten
Dieser Lehrgang wird mit 9 LE zur ÜL-Ausbildung und zur Verlängerung von ÜL-und Trainer*innen-Lizenzen anerkannt.
Ansprechpartner*in
Mirja Gooßen
Tel.: 040/419 08-226
E-Mail: m.goossen@hamburger-sportbund.de